Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Neue Kantonsverfassung

Allgemeines
Offizieller Titel Neue Kantonsverfassung vom 19. April 1875
Abstimmungsdatum 09.05.1875
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Anteil 81.4%
Rechtsform Obligatorisches Referendum
Politikbereich Politisches System,
Staatsordnung
Beschreibung der Vorlage

Die totalrevidierte Kantonsverfassung brachte eine Rundummodernisierung des politischen Systems. Basel-Stadt verkleinerte die Regierung von 15 (inkl. zwei Bürgermeister) auf sieben, und die Regierung war nun eine Vollzeitregierung. Zudem wurde das Departementalsystem mit sieben Departementen eingeführt; bisher gab es nur Kollegien, in denen neben Regierungsmitgliedern Beamte sowie Bürger in spezieller Funktion sassen. Zwischen Regierungsrat und Grossem Rat wurde die Gewaltentrennung eingeführt. Der Grosse Rat wurde von 134 auf 130 Mitglieder verkleinert und die Zünfte verloren ihre 36 Sitze. Weiter führte der Kanton die Volksinitiative und das fakultative Referendum (je 1000 Unterschriften nötig) ein – und damit die direkte Demokratie. Schliesslich wurden die Kantons- und Stadtverwaltung zusammengelegt, seither verwaltet der Kanton die Stadt. Opposition kam von den Katholiken, die den Kirchenartikel ablehnten und (erfolglos) dagegen rekurrierten. Der Kirchenartikel knüpfte eine Unterstützung von Kirchen an eine staatliche Organisation und Aufsicht.

Im Parlament
Grossratsbeschluss 19.04.1875
Kommissionsbericht Link
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Befürwortend (94 Ja, 11 Nein)
Abstimmungskampf
Parteiparolen Ja: Freisinnige, Arbeiterschaft
Parolen Weitere Ja: Volksverein, Grütliverein
Weiteres Bildmaterial
Zulassungskarte zur Abstimmung, mit Angabe der fünf Lokale

Zutrittskarte (StABS, Verfassung B7, 1874-1875)

Verfassungsfeier, Volksfreund, 7.5.1875

Abstimmung
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Stimmen 3'430
Nein-Stimmen 786
Stimmbeteiligung 57.3%
Stimmberechtigte 7'355