Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Ostermontag und Pfingstmontag als Feiertag

Allgemeines
Offizieller Titel Grossratsbeschluss vom 17. Januar 1887 betreffend Initiativbegehren «für die Einführung des arbeitsfreien Ostermontags und Pfingstmontags als bürgerlicher Feiertag»
Abstimmungsdatum 13.02.1887
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Anteil 75.7%
Rechtsform Volksinitiative
Politikbereich Arbeit und Beschäftigung,
Wirtschaft
Beschreibung der Vorlage

Die Volksinitiative verlangte, dass der Ostermontag, der Pfingstmontag und der Nachmittag des St. Jakobsgedenktags (26. August, Gedächtnistag der Schlacht von St. Jakob) zu staatlich anerkannten Feiertagen werden. Letzteren nahm der Regierungsrat nicht in die Vorlage auf.

Abstimmungstext Link
Unterschriftensammlung
Urheberschaft Grütliverein und Arbeitervereine
Unterschriften 1169
Vorparlamentarische Phase
Bericht des Regierungsrats Link
Im Parlament
Grossratsbeschluss 17.01.1887
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Befürwortend (43 gegen 36 Stimmen)
Abstimmungskampf
Position des Regierungsrats Befürwortend
Parteiparolen Ja: Arbeiterbund mit Grütliverein
Parolen Weitere Ja: Gewerbeverein, Banksektion
Nein: Handelskammer, Bandfabrikantenverein, Warensektion
Abstimmung
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Stimmen 3'343
Nein-Stimmen 1'066
Stimmbeteiligung 44.5%
Stimmberechtigte 9'914
Basler Stadtbuch Chronik