Gegen Marktplatzkorrektion
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss vom 1. Juli 1889 betreffend Initiativbegehren «gegen die Marktplatzkorrektion (Vergrösserung des Marktplatzes)» |
Abstimmungsdatum | 25.08.1889 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 74.4% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Boden, Umwelt und Lebensraum |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte, dass erst nach vollständiger Freilegung des Marktplatzareals zwischen Sporengasse und Marktgasse über die weitere Verwendung des Areals verfügt wird. Hier standen noch baufällige Häuser, die der Kanton gekauft hatte und abreissen wollte mit der Absicht, das Areal rasch neu zu überbauen. Demgegenüber wünschten die Initianten mehr Platz für Marktstände und also eine markante Vergrösserung des Marktplatzes, der damals halb so gross war wie heute. |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Komitee, unter anderem Marktnutzer |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 01.07.1889 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (49 gegen 27 Stimmen) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parolen Weitere |
Ja: Zeitung Arbeiterfreund |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 1'043 |
Nein-Stimmen | 3'050 |
Stimmbeteiligung | 39.4% |
Stimmberechtigte | 10'402 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |