Öffentlicher Abort auf dem Marktplatz
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss vom 13. Februar 1896 betreffend Errichtung eines öffentlichen Aborts auf dem Marktplatz |
Abstimmungsdatum | 26.04.1896 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 31.7% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Ausgaben, Öffentliche Finanzen |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von 17’000 Franken für einen unterirdischen öffentlichen Abtritt auf dem Marktplatz. Die Befürworter verwiesen auf andere Städte, die solche Einrichtungen ebenfalls zentral anbieten würden. Die Gegnerschaft bemängelte, dass damit der eben erst vergrösserte und neu gestaltete Platz eine Verschandelung erfahren würde. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 13.02.1896 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (48 gegen 25 Stimmen) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Komitee «Freunde des Marktplatzes» |
Unterschriften | 2143 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parolen Weitere |
Nein: «Freunde des Marktplatzes» |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 2'216 |
Nein-Stimmen | 4'779 |
Stimmbeteiligung | 53.8% |
Stimmberechtigte | 13'498 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |