Vollendung der Kanalisation der Stadt Basel
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Gesetz vom 9. Juli 1896 betreffend Vollendung der Kanalisation der Stadt Basel |
Abstimmungsdatum | 27.09.1896 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 73.2% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Boden, Umwelt und Lebensraum |
Beschreibung der Vorlage | Im dritten Anlauf sollte das Kanalisationsnetz endlich vollendet werden, nachdem es aufgrund zweier ablehnender Volksentscheide bisher nur stückweise vorangekommen war. (S. Abstimmungen vom 11.6.1876 und 20.3.1881). Das neue Gesetz schrieb für alle Hausbesitzer eine Anschlusspflicht von Zisternen und Abtritten ans Kanalisationsnetz vor und sorgte für Kanäle mit grösserem Durchmesser. Die Gegnerschaft rund um die Hausbesitzer bekämpfte wiederum den Anschlusszwang und drohte mit höheren Mieten. Weiter erfuhr das Schwemmsystem in den Rhein Kritik, es würde diesen verunreinigen. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 09.07.1896 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (grosse Mehrheit) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Unterschriften | 1433 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: Aktionskomitee für das Kanalisationsgesetz unter W. Vischer-Iselin |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 3'713 |
Nein-Stimmen | 1'357 |
Stimmbeteiligung | 36.9% |
Stimmberechtigte | 13'773 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |