Baurechtsvertrag Basler Wohngenossenschaft
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss vom 25. April 1912 betreffend einen Baurechtsvertrag mit der Basler Wohngenossenschaft |
Abstimmungsdatum | 29.09.1912 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 51.5% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Umwelt und Lebensraum, Wohnen |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf einen Baurechtsvertrag mit der Basler Wohngenossenschaft über Land beim Allschwilerplatz, damit diese dort Wohnungen erstellen konnte. Es war der erste Baurechtsvertrag, den der Staat abschloss. Die Gegnerschaft fand den vereinbarten Bodenzins zu niedrig, die Opposition galt aber grundsätzlich den Anfängen einer staatlichen Boden- und Häuserpolitik, die der Spekulation Einhalt gebietet. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 25.04.1912 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (76 gegen 4 Stimmen) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Bürgerliche Gewerbepartei (BGP) und Hausbesitzerverein |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: SP, Freisinnige Nein: BGP Stimmfreigabe: Liberale |
Parolen Weitere |
Ja: Mieterverein, ACV, Wohngenossenschaft, Gesellschaft für soziale Bodenbesitzreform, Eisenbahnerbaugenossenschaft Nein: Hausbesitzerverein |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 5'620 |
Nein-Stimmen | 5'295 |
Stimmbeteiligung | 49.7% |
Stimmberechtigte | 22'236 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |