Regiebau Elektrizitätswerk
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Grossratsbeschluss vom 29. September 1921 betreffend Erstellung von Verwaltungs- und Dienstgebäuden für das Elektrizitätswerk an der Margarethenstrasse (Regiebau) |
| Abstimmungsdatum | 20.11.1921 |
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Anteil | 41.5% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Öffentliche Ausgaben, Öffentliche Finanzen |
| Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von gut 2 Millionen Franken für die Erstellung von Verwaltungsgebäuden des Elektrizitätswerkes an der Margarethenstrasse. Die Gegnerschaft störte, dass die Arbeiten in Regie – durch die Bauverwaltung, vor allem mit Arbeitslosen – statt durch private Handwerker ausgeführt werden sollten. |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 29.09.1921 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (60 gegen 57 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Bürgerblock, federführend Bürger- und Gewerbepartei (BGP) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Parteiparolen |
Ja: SP, KP Nein: Bürgerblock, Grütlianer |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Stimmen | 8'053 |
| Nein-Stimmen | 11'368 |
| Stimmbeteiligung | 63.3% |
| Stimmberechtigte | 31'167 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |