Wirtschaftsgesetz
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Wirtschaftsgesetz vom 10. Januar 1924 |
| Abstimmungsdatum | 04.05.1924 |
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Anteil | 48.1% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik |
| Beschreibung der Vorlage | Die Totalrevision des Wirtschaftsgesetzes bezweckte eine klarere Regelung der Polizeistunde, ein Verbot des Schnapsausschanks vor 8 Uhr morgens und ein Verbot von Animierkneipen. Ausserdem sollten die Patentgebühren für Wirtschaften erhöht werden. Wirte, Hoteliers und Alkohollieferanten liefen gegen die Gesetzesvorlage Sturm, und gemäss den Abstimmungskommentaren wollte sich auch so mancher Arbeiter den Gang ins Wirtshaus nicht stärker reglementieren und verteuern lassen. (Zur Einführung des Morgenschnapsverbots s. Abstimmung vom 30.6.1929). |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 10.01.1924 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (72 gegen 4 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Wirteverein, Hoteliers, Alkohollieferanten |
| Unterschriften | 9148 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Parteiparolen |
Ja: Christlich-soziales Gewerkschaftskartell Nein: Radikale, BGP |
| Parolen Weitere |
Nein: Wirteverein |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Stimmen | 8'056 |
| Nein-Stimmen | 8'685 |
| Stimmbeteiligung | 50.6% |
| Stimmberechtigte | 33'244 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |