Überprüfung Staatshaushalt durch neutrale Instanz
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «zur Überprüfung des Staatshaushaltes durch eine neutrale Instanz» |
Abstimmungsdatum | 04.06.1939 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 59.7% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Öffentliche Finanzen, Steuerwesen |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte, dass eine neutrale, verwaltungsunabhängige Instanz den gesamten Staatshaushalt auf eine rationellere Betriebsgestaltung und Einsparungen untersucht. Löhne und Sozialgesetzgebung sollten unberührt bleiben. Der Regierungsrat sah in der Forderung eine Diskreditierung des Staatspersonals. Für die linke Presse war die Initiative ein bürgerliches Misstrauensvotum gegen die seit 1935 amtierende «rote» Regierung. (S. auch zweite Abstimmung vom 7.4.1940). |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Nationale Volkspartei (NVP) |
Unterschriften | 1442 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 23.02.1939 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (65 gegen 28 Stimmen) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Ja: NVP, KVP, Liberale Nein: SP, KP Stimmfreigabe: RDP |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 13'090 |
Nein-Stimmen | 8'827 |
Stimmbeteiligung | 44.6% |
Stimmberechtigte | 50'019 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |