Zuschläge zur Billettsteuer
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Gesetz betreffend die Erhebung von Zuschlägen zur Billetsteuer |
Abstimmungsdatum | 21.03.1943 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 45.2% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Finanzen, Steuerwesen |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Erhöhung der Billettsteuer von 10 auf 15 % in den Jahren 1943/1944. Die Massnahme war Teil eines grösseren Pakets, um in Zeiten hoher Ausgaben wegen des Kriegs zu mehr staatlichen Einnahmen zu kommen. Auch die Besuchenden von Kino, Theater und Sport hätten ihren Teil beitragen sollen, die höhere Vergnügungssteuer hätte jährlich 200’000 Franken gebracht. Die Stimmbürger wollten aber nicht. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 17.12.1942 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | (zu dieser Zeit verbotene) Kommunistische Partei |
Unterschriften | 1978 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: alle Parteien ausser KP Nein: KP |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 14'064 |
Nein-Stimmen | 17'048 |
Stimmbeteiligung | 60.7% |
Stimmberechtigte | 51'974 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |