Frauenstimmrecht
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Änderung der §§26 und 44 der Kantonsverfassung (Frauenstimmrecht) |
Abstimmungsdatum | 16.06.1946 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 37.1% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Staatsordnung, Volksrechte |
Beschreibung der Vorlage | Es war der dritte Anlauf zur Einführung des kantonalen Frauenstimm- und Wahlrechts. Er ging auf einen parlamentarischen Vorstoss eines PdA-Vertreters zurück. Die Argumente wiederholten sich, die Befürworter des Frauenstimmrechts, darunter der Regierungsrat, verwiesen aber zusätzlich auf die wichtigen Leistungen der Frauen während der Kriegsjahre und die starke Zunahme ihrer Berufstätigkeit. Erstmals sprachen sich die Freisinnigen für das Frauenstimmrecht aus und die Katholische Volkspartei beschloss Stimmfreigabe. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 20.12.1945 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP, PdA, LdU, RDP Nein: Liberale, BGP Stimmfreigabe: KVP |
Parolen Weitere |
Ja: Vereinigung für Frauenstimmrecht Basel und Umgebung |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 11'709 |
Nein-Stimmen | 19'892 |
Stimmbeteiligung | 59.4% |
Stimmberechtigte | 53'568 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |