Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Obligatorischer Staatskunde-Unterricht

Allgemeines
Offizieller Titel Kantonale Initiative «zur Einführung des obligatorischen staatsbürgerlichen Unterrichts»
Abstimmungsdatum 21.11.1948
Abstimmungsergebnis Abgelehnt
Ja-Anteil 36.0%
Rechtsform Volksinitiative
Politikbereich Bildung und Forschung,
Bildungspolitik
Beschreibung der Vorlage

Die 1944 eingereichte Volksinitiative verlangte die Einführung eines obligatorischen Staatskundeunterrichts für Jugendliche unter 20 Jahren. In die Lehrpläne der staatlichen Schulen sollte vom 9. Schuljahr an ein Fach Staatsbürgerkunde aufgenommen werden, dazu sollten weitere Kurse kommen. Der Regierungsrat verwies darauf, dass die Staatskunde bereits heute in den Lehrplänen verankert sei. Im Abstimmungskampf wurde der «patriotische Übereifer» der jungen Initianten verspottet, sie waren allerdings unterdessen von der Bildfläche verschwunden.

Abstimmungstext Link
Unterschriftensammlung
Urheberschaft Aktion der Jungen Basel (Junger Landesring)
Vorparlamentarische Phase
Bericht des Regierungsrats Link
Im Parlament
Grossratsbeschluss 24.06.1948
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Ablehnend
Abstimmungskampf
Position des Regierungsrats Ablehnend
Parteiparolen Ja: FDP
Nein: KVP, LdU, SP, PdA
Abstimmung
Abstimmungsergebnis Abgelehnt
Ja-Stimmen 8'602
Nein-Stimmen 15'275
Stimmbeteiligung 43.7%
Stimmberechtigte 57'285
Basler Stadtbuch Chronik