Kommunale Wohnungsbauten Hüninger-Elsässer-Beckenstrasse
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Erstellung kommunaler Wohnungsbauten an der Hüninger-Elsässer-Beckenstrasse |
Abstimmungsdatum | 21.11.1948 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 52.2% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Umwelt und Lebensraum, Wohnen |
Beschreibung der Vorlage | Es ging um eine Ausgabe von 3,7 Millionen Franken für den Bau von 120 kommunalen Wohnungen, die minderbemittelten und kinderreichen Familien zugute kommen sollten. In Basel herrschte akute Wohnungsnot, deshalb setzte der Staat neben genossenschaftlichem auch auf kommunalen Wohnungsbau. Auf zwei staatlichen Liegenschaften an der Elsässer-/Hüningerstrasse und Hüninger-/Beckenstrasse sollten vier neue Wohnblöcke entstehen. Die bürgerliche Gegnerschaft sah staatlichen Wohnungsbau ungerne und kritisierte, dass staatliche Mietkasernen entstehen würden. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 08.07.1948 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (61 gegen 38, 8 Ent) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Liberale Partei (LDP), Bürger- und Gewerbepartei (BGP) und Katholische Volkspartei (KVP) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: SP, PdA, FDP Nein: BGP, Liberale, KVP, LdU |
Parolen Weitere |
Ja: Gewerkschaften, Kaufmännischer Verein, Angestelltenkartell, Basler Wohnbaugenossenschaften Nein: Wirtschaftsverbände |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 13'054 |
Nein-Stimmen | 11'942 |
Stimmbeteiligung | 43.7% |
Stimmberechtigte | 57'285 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |