Korrektion Aeschenvorstadt Nr. 20-32
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Korrektion der Aeschenvorstadt zwischen Nr. 20-32 | 
| Abstimmungsdatum | 27.09.1953 | 
| Abstimmungsergebnis | Angenommen | 
| Ja-Anteil | 50.8% | 
| Rechtsform | Obligatorisches Referendum | 
| Politikbereich | 
				Strassenverkehr, Verkehr und Infrastruktur  | 
| Beschreibung der Vorlage | Der vom Grossen Rat dem obligatorischen Referendum unterstellte Beschluss betraf die Verbreiterung der Aeschenvorstadt, als Teil des Korrektionsplans Grossbasel. Der Staat musste die Besitzerin der Aeschenvorstadt 20-28 und 32, die Immobiliengesellschaft zum Drachen AG, für Landabtretungen entschädigen. Zugleich verkaufte er ihr das dazwischenliegende, dem Staat gehörende Gebäude Nr. 30. An Stelle dieser Häuser war das moderne Drachen-Center geplant. Die Opposition galt der gesamten Korrektion der Aeschenvorstadt, der zugunsten des Autos noch weitere historische Häuser zum Opfer fallen sollten. (zum erneuten Rettungsversuch der Aeschenvorstadt s. Abstimmung vom 5.12.1954)  | 
		
| Abstimmungstext | Link | 
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link | 
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 28.05.1953 | 
| Parlamentsberatung | Link | 
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 4 Stimmen) | 
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Parteiparolen | 
									Ja: SP, Radikale Nein: Liberale Stimmfreigabe: BGP, CVP, EVP, Landesring, PdA  | 
		
| Parolen Weitere | 
									Ja: Automobil- und Radfahrerverbände, Aktionskomitee für die Aeschen-Korrektion Nein: Aktion Aesche, Heimatschutzkreise, National-Zeitung  | 
		
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen | 
| Ja-Stimmen | 11'537 | 
| Nein-Stimmen | 11'187 | 
| Stimmbeteiligung | 36.9% | 
| Stimmberechtigte | 62'064 | 
| Basler Stadtbuch | 
                                    Chronik Artikel: Drachen-Wandel  |