| Beschreibung der Vorlage | 
			Es war eine pragmatische Idee: Nachdem jahrzehntelang das Argument vorgebracht worden war, dass die Frauen das Stimmrecht gar nicht wollten, führte Basel-Stadt eine Konsultativabstimmung unter allen im Kanton wohnhaften Schweizer Bürgerinnen ab 20 Jahren durch, ob sie das kantonale Stimm- und Wahlrecht wünschen. Über 76’000 Frauen durften sich äussern. Der Anstoss kam von parlamentarischen Vorstössen, die auf das Beispiel Genf verwiesen, der Grosse Rat bewilligte für die Frauenbefragung 10’000 Franken. Es gab ein klares Ja, im Nachgang werteten die Gegner die 40 % der Frauen, die sich nicht an der Umfrage beteiligt hatten, indes als Nein-Stimmen bzw. Gleichgültigkeit. 
Die Männer lehnten das Frauenstimmrecht im gleichen Jahr erneut ab. (S. Abstimmung vom 5.12.1954). 
 |