Bau Gasentgiftungsanlage
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Bau einer Gasentgiftungsanlage und eines zweiten Gasbehälters in der Gaskokerei Kleinhüningen |
Abstimmungsdatum | 27.11.1955 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 66.0% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Energie, Erdöl, Erdgas |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von 5,1 Millionen Franken für den Bau einer Gasentgiftungsanlage und eines zweiten Gaskessels in der Gaskokerei Kleinhüningen. Ziel war, Unfälle mit Gasvergiftungen künftig zu verhindern. Zur teilweisen Deckung der Mehrkosten wurde der Normalgaspreis erhöht, was der Grund für das Referendum war. Es wurde argumentiert, dass die ganze Bevölkerung, auch jener Teil, der kein Gas nutze, von der grösseren Sicherheit profitiere. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 16.06.1955 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 7) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Partei der Arbeit (PdA) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Nein: PdA |
Parolen Weitere |
Ja: Komitee für die Einführung der Gasentgiftung |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 12'011 |
Nein-Stimmen | 6'197 |
Stimmbeteiligung | 29.2% |
Stimmberechtigte | 62'997 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |