Mietzinsbeiträge
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen (Gesetz vom 18. Juni 1964) |
Abstimmungsdatum | 06.12.1964 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 25.7% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Umwelt und Lebensraum, Wohnen |
Beschreibung der Vorlage | Das neue Gesetz sah vor, Familien mit mindestens einem Kind Mietzinsbeiträge auszurichten. Damit hätte sich der Kreis der Beitragsberechtigten wesentlich erhöht, denn das bisherige Gesetz fokussierte auf kinderreiche Familien. Für Zuziehende hätte eine Karenzfrist von fünf Jahren gegolten. Die Gegnerschaft warnte, dass Mietzinsbeiträge nicht zur Behebung der Wohnungsnot beitragen, sondern noch mehr Leute nach Basel locken und damit die Mietzinsen weiter in die Höhe treiben würden. In Inseraten wurde direkt auf die italienischen Gastarbeiter gezielt. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 18.06.1964 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (62 gegen 17, 9 Ent) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Liberal-demokratische Bürgerpartei (LDP), Radikal-Demokratische Partei (RDP), Liga der Basler Steuerzahler, Hausbesitzerverein |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP, PdA, Katholisch-Christlichsoziale Nein: Liberale, RDP, VEW, LdU |
Parolen Weitere |
Ja: Aktionskomitee für Mietzinsbeiträge, Gewerkschaftskartell Nein: Liga der Basler Steuerzahler, Hausbesitzerverein, Kaufmännischer Verein |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 6'020 |
Nein-Stimmen | 17'384 |
Stimmbeteiligung | 35.5% |
Stimmberechtigte | 66'613 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |