Sicherung der Gewaltentrennung
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Sicherung der Gewaltentrennung |
Abstimmungsdatum | 11.09.1966 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 64.5% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Politisches System, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage | Es handelt sich um die Umsetzung der 1964 angenommenen Volksinitiative, die forderte, dass richterliche Amtsträger nicht gleichzeitig Mitglied des Grossen Rates sein dürfen. (S. Abstimmung vom 24.5.1964). In der Verfassung wurden neben den Richtern und Ersatzrichtern weitere Funktionen verankert, etwa Departementssekretäre und Staatsanwälte, die aus Gründen der Gewaltentrennung unvereinbar mit dem gleichzeitigen Grossratsmandat sind. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 16.06.1966 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 4) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: KVP Nein: SP, PdA, LDP Stimmfreigabe: RDP |
Parolen Weitere |
Ja: Aktion Junges Basel (um bürgerliche Jungparteien) |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 10'375 |
Nein-Stimmen | 5'698 |
Stimmbeteiligung | 24.6% |
Stimmberechtigte | 66'463 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |