Staatsbeitrag Pablo Picasso-Gemälde
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Staatsbeitrag Pablo Picasso-Gemälde |
Abstimmungsdatum | 17.12.1967 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 54.2% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Kultur, Religion, Medien, Kulturpolitik |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von 6 Millionen Franken für die Rettung von zwei Meisterwerken Pablo Picassos, die als Leihgaben im Kunstmuseum hingen. Die Besitzerin, die Familienstiftung Staechelin, musste sie verkaufen. Die Gegnerschaft fand den Kauf der beiden Gemälde (Les deux frères und Arlequin assis) durch den Staat eine Verschleuderung von Steuergeldern. In Basel begann aber eine spektakuläre Sammelaktion, denn zusätzliche 2,4 Millionen mussten privat aufgetrieben werden. Nach dem Ja schenkte Picasso der Stadt vier weitere Gemälde. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 12.10.1967 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 4) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Komitee um Alfred Lauper/Nationale Aktion (NA) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: alle Parteien |
Parolen Weitere |
Ja: Komitee zur Erhaltung der Meisterwerke, über 100 KünstlerInnen und SportlerInnen Nein: Komitee gegen die staatliche Anschaffung der Picasso-Bilder |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 32'118 |
Nein-Stimmen | 27'190 |
Stimmbeteiligung | 39.6% |
Stimmberechtigte | 150'211 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |