Direkte Steuern
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Abänderung und Ergänzung des Gesetzes über die direkten Steuern vom 22. Dezember 1949 |
Abstimmungsdatum | 23.04.1972 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 65.8% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Finanzen, Steuerwesen |
Beschreibung der Vorlage | Die Änderung des Steuergesetzes brachte eine Erhöhung der Steuern, je hälftig für private und juristische Personen, mit dem Ziel, dem Staat 40 Millionen Franken Zusatzeinnahmen zu verschaffen. Die Steuererhöhung betraf alle Einkommensklassen, die höchsten aber stärker. Die Regierung verwies darauf, dass die Staatschulden in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen seien und Spitäler, Schulen oder Verkehr riesige Investitionen erforderten. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 18.11.1971 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 1) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Progressive Organisationen Basel (POB); Nationale Aktion (NA); Referendumskomitee gegen Steuererhöhung |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: LDP, RDP, CVP, SP, LdU, PdA Nein: NA, POB |
Parolen Weitere |
Nein: Referendumskomitee gegen Steuererhöhung |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 23'060 |
Nein-Stimmen | 11'972 |
Stimmbeteiligung | 23.8% |
Stimmberechtigte | 148'128 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |