Abbruch von Wohnhäusern
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Änderung des Gesetzes über Abbruch von Wohnhäusern vom 25. April 1968 |
Abstimmungsdatum | 23.04.1972 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 69.9% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Umwelt und Lebensraum, Wohnen |
Beschreibung der Vorlage | Es ging um die unbefristete Verlängerung des 1968 beschlossenen Gesetzes gegen den Abbruch von Wohnhäusern. (S. Abstimmung vom 24.11.1968). Das Gesetz hatte den Abbruch von Häusern im Kantonsgebiet einer Bewilligungspflicht unterstellt, für das Abbruchverbot galten gewisse Ausnahmen. Die Gegnerschaft wollte keine «Verewigung» des Abbruchverbots. Sie verwies auf den Rückgang der Bevölkerungszahl und die drohende Entwicklung Basels zum reinen Arbeits- und Dienstleistungsort. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 11.11.1971 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (60 Ja, 51 Nein) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Liberaldemokratische Bürgerpartei (LDP), Hauseigentümerverband |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Parteiparolen |
Ja: RDP, CVP, SP, PdA Nein: LDP Stimmfreigabe: LdU |
Parolen Weitere |
Ja: Mieterverband Nein: Hauseigentümerverband, Aktionskomitee gegen das Abbruchgesetz |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 24'394 |
Nein-Stimmen | 10'492 |
Stimmbeteiligung | 23.8% |
Stimmberechtigte | 148'128 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |