Taxi-Gesetz
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Betrieb von Taxis und Gesellschaftswagen im Kanton Basel-Stadt (Gesetz vom 30. Juni 1972) |
| Abstimmungsdatum | 03.12.1972 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 51.3% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Strassenverkehr, Verkehr und Infrastruktur |
| Beschreibung der Vorlage | Das neue Taxigesetz regelte das Taxigewerbe strenger, darunter die Standplätze. War bisher sämtlichen Taxihaltern die uneingeschränkte Benützung öffentlicher Standplätze gestattet, so wurden nun zwei Bewilligungsarten eingeführt. Nur noch A-Taxihalter durften die öffentlichen Standplätze nutzen, dafür mussten sie einen 24-stündigen Bestell- und Fahrdienst garantieren. Die Gegnerschaft aus Kreisen der unabhängigen Taxihalter fürchtete eine Monopolisierung zum Nachteil der Kleinen. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 30.06.1972 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 4 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Verband freier und unabhängiger Taxihalter |
| Unterschriften | 1686 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: LDP, FDP, CVP, SP, VEW, PdA |
| Parolen Weitere |
Ja: Aktionskomitee für das Taxigesetz Nein: Verband freier und unabhängiger Taxihalter |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 37'898 |
| Nein-Stimmen | 36'023 |
| Stimmbeteiligung | 54.6% |
| Stimmberechtigte | 146'648 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |