Abwasserreinigungsanlage zu Pro Rheno
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Betrieb der Abwasserreinigungsanlagen im Kanton Basel-Stadt (Kleinhüningen) durch Pro Rheno |
Abstimmungsdatum | 08.06.1980 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 85.2% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Umwelt, Umwelt und Lebensraum |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf den gemeinsamen Betrieb der Abwasserreinigungsanlagen durch Basel-Stadt, Baselland und die chemische Industrie (Ciba-Geigy/Hoffmann-La Roche) in Kleinhüningen. Der Betrieb wurde der neu gegründeten Pro Rheno Betriebs AG übertragen. Als Ziel wurde unter anderem sauberes Rheinwasser versprochen. Die Gegnerschaft befürchtete ein «Chemiediktat» über die Abwasserreinigung. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 20.12.1979 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 8) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Progressive Organisationen Basel (POB) und Partei der Arbeit (PdA) |
Unterschriften | 2199 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Nein: PdA, POB |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 19'016 |
Nein-Stimmen | 3'306 |
Stimmbeteiligung | 16.3% |
Stimmberechtigte | 139'097 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |