Horburg-Initiative
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «für die Mitbestimmung des kantonalen Parlaments im Basler Nationalstrassenbau (Horburg-Initiative)» |
Abstimmungsdatum | 13.09.1981 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 45.8% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Strassenverkehr, Verkehr und Infrastruktur |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte, dass alle Regierungsentscheide im Bereich des Basler Nationalstrassenbaus vom Grossen Rat genehmigt werden müssen und damit dem Referendum unterstellt werden. Entgegen dem Antrag des Regierungsrats erklärte der Grosse Rat die Initiative für zulässig. Sie zielte letztlich auf die Verhinderung der Nordtangente. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | SP Sektion Horburg-Kleinhüningen |
Unterschriften | 4427 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 19.02.1981 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (55 gegen 41) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Ja: POB, PdA, SP, LdU, VEW Nein: bürgerliche Parteien |
Parolen Weitere |
Nein: Verkehrsverbände, Aktionskomitee gegen Verkehrsüberlastung von Wohnquartieren |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 10'316 |
Nein-Stimmen | 12'211 |
Stimmbeteiligung | 16.6% |
Stimmberechtigte | 138'179 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |