Überbauung Rosshof-Areal
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Überbauung des Rosshof-Areals |
Abstimmungsdatum | 06.06.1982 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 53.9% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Boden, Umwelt und Lebensraum |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von 31,15 Millionen Franken für die Überbauung des Rosshof-Areals beim Petersplatz. Der Kanton hatte den Rosshof in den 1960er Jahren gekauft, nachdem sich eine breite Protestbewegung gegen die Überbauung mit einer Grossgarage gewehrt hatte. Nun sollten auf dem Areal einerseits Wohnbauten entstehen, andererseits Neubauten für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institute der Universität. Dazu kam eine unterirdische Autoeinstellhalle für Anwohnende. Das Referendum richtete sich nur gegen die 385 nichtöffentlichen Parkplätze, die knapp 13 Millionen Franken kosteten. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 18.03.1982 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 13, 13 Ent) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Progressive Organisationen Basel (POB) und Partei der Arbeit (PdA) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: LDP, FDP, CVP, NA Nein: SP, PdA, POB Stimmfreigabe: LdU |
Parolen Weitere |
Ja: Komitee für eine lebendige Innerstadt |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 25'875 |
Nein-Stimmen | 22'164 |
Stimmbeteiligung | 35.9% |
Stimmberechtigte | 137'591 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |