Telefonüberwachung von Verdächtigen
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Änderung der Strafprozessordnung (Überwachung des PTT-Verkehrs von Verdächtigen) |
| Abstimmungsdatum | 28.11.1982 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 51.1% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Rechtsordnung, Staatsordnung |
| Beschreibung der Vorlage | Die Teilrevision der Strafprozessordnung setzte Bundesrecht um und regelte die Überwachung des Post-, Telefon- und Telegraphenverkehrs von Angeschuldigten oder Verdächtigten sowie den Einsatz von Überwachungsgeräten. Eine nachträgliche Mitteilungspflicht an Abgehörte war nicht vorgesehen. Für die Gegnerschaft war es ein «Abhörgesetz». |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 10.06.1982 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (70 Ja, 29 Nein, 4 Ent) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Komitee gegen das Überwach- und Abhörgesetz |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Nein: SP, POB, PdA, LdU |
| Parolen Weitere |
Nein: Komitee gegen das Abhör- und Überwachungsgesetz, Verein Neustart, Gewerkschaft Erziehung, Demokratische Juristen |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 20'052 |
| Nein-Stimmen | 19'176 |
| Stimmbeteiligung | 29.1% |
| Stimmberechtigte | 137'289 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |