Einrichtung der Börse
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kauf von Mieteigentum (Stockwerkeigentum) am Aeschenplatz 7, Umbau und Einrichtung der Börse |
Abstimmungsdatum | 27.02.1983 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 52.3% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Ausgaben, Öffentliche Finanzen |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von 19,1 Millionen Franken für den Kauf von Miteigentum, den Umbau und die Einrichtung der Börse am Aeschenplatz. Die Börse hatte ihren Standort bisher an der Schifflände und litt unter Platznot. Die Liegenschaft am Aeschenplatz gehörte bisher der Bâloise. Mit den neuen Räumlichkeiten für die Börse verbunden war die Hoffnung, dass der Wertpapierhandel nicht nach Zürich oder Genf abwandert. Die Opposition galt einem «Geschenk» an die Grossbanken. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 23.09.1982 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 19) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Progressive Organisationen Basel (POB) und Partei der Arbeit (PdA) |
Unterschriften | 4151 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Nein: PdA, POB |
Parolen Weitere |
Ja: Aktionskomitee für eine leistungsfähige Basler Wirtschaft |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 21'319 |
Nein-Stimmen | 19'427 |
Stimmbeteiligung | 30.1% |
Stimmberechtigte | 137'465 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |