Zonenänderung Bachlettendreieck
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Kantonale Initiative «Bachletten-Dreieck» (Einweisung von Gebäuden in die Schutz- oder Schonzone) | 
| Abstimmungsdatum | 02.12.1984 | 
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt | 
| Ja-Anteil | 49.0% | 
| Rechtsform | Volksinitiative | 
| Politikbereich | 
				Kultur, Religion, Medien, Kulturpolitik  | 
| Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative wollte das Bachlettendreieck als Wohnquartier erhalten und Häuser aus dem späten 19. Jahrhundert schützen. Sie verlangte die Einweisung der Bachlettenstrasse 23-35 und der Birsigstrasse 75/79-83 in die Schutzzone, weiter die Einweisung des Pelikanweglein 16/18 in die Schonzone. Neu bauen wollte dort die Arealeigentümerin Fracht AG. Die Basler Denkmalpflege erachtete die Häuser nicht als schützenswert.  | 
		
| Abstimmungstext | Link | 
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Neutraler Quartierverein Bachletten | 
| Unterschriften | 6706 | 
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link | 
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 27.09.1984 | 
| Parlamentsberatung | Link | 
| Position des Grossen Rates | Ablehnend (Grosses Mehr gegen 28 Stimmen) | 
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link | 
| Position des Regierungsrats | Ablehnend | 
| Parteiparolen | 
									Ja: SP, POB, VEW, LdU, PdA Nein: LDP, FDP, CVP, DSP  | 
		
| Parolen Weitere | 
									Ja: Neutraler Quartierverein Bachletten, Heimatschutz, freiwillige Denkmalpflege  Nein: Gewerbeverband, Handelskammer, Aktionskomitee für vernünftige Stadtentwicklung  | 
		
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt | 
| Ja-Stimmen | 22'693 | 
| Nein-Stimmen | 23'577 | 
| Stimmbeteiligung | 35.3% | 
| Stimmberechtigte | 136'016 | 
| Basler Stadtbuch | 
                                    Chronik Artikel: Das «Bachlettendreieck»  |