Unterirdisches Centralbahn-Parking
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Unterirdisches Centralbahn-Parking im Rahmen der Masterplan-Projekte |
| Abstimmungsdatum | 21.06.1992 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 61.5% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Strassenverkehr, Verkehr und Infrastruktur |
| Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss ermöglichte das unterirdische Parking Centralbahnstrasse zwischen Postzentrum und Bahnhof SBB. Es ging um eine Konzession für den Bau und Betrieb des Parkings mit 400 Plätzen, mit dem Entscheid waren also keine finanziellen Ausgaben verbunden. Als Investor bot sich die Basellandschaftliche Beamtenversicherungskasse an. Die Planung war Teil des «Masterplan Bahnhof», der das gesamte Bahnhofgebiet besser erschloss und aufwertete. Die Opposition galt weiteren Parkplätzen und damit mehr Privatverkehr im Bahnhofgebiet. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 15.01.1992 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 24) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Links-grünes Komitee |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: LDP, FDP, CVP, DSP, VEW, SD, AP, PdA 1944 Nein: SP, POB, LdU, Neue PdA, Grüne, FraB, SAP |
| Parolen Weitere |
Ja: AFW (Wirtschaftsverbände), ACS/TCS, Gruppe Bahnhof Nein: VCS, WWF, Ökostadt, Heimatschutz, Arbeitskreis Luft |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 29'887 |
| Nein-Stimmen | 18'733 |
| Stimmbeteiligung | 38.4% |
| Stimmberechtigte | 129'953 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |