Sozialhilfegesetz
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Sozialhilfegesetz (Totalrevision des bisherigen Fürsorgegesetzes) |
| Abstimmungsdatum | 04.03.2001 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 72.6% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Sozialpolitik, Sozialversicherungen |
| Beschreibung der Vorlage | Das neue Sozialhilfegesetz bezweckte die bessere Integration von Sozialhilfeempfängerinnen und -empfängern, u.a. mittels Beratung, Vermittlung und Weiterbildung. Weiter wurde in der Stadt Basel dem Kanton die Hauptverantwortung für die Sozialhilfe zugewiesen. Zuständig blieb zwar die Bürgergemeinde, dies wurde aber von Leistungsvereinbarungen abhängig gemacht. Opposition kam von der SVP, die das Leistungsniveau als zu hoch kritisierte und fand, das neue Gesetz öffne dem Missbrauch Tür und Tor. Einem linken Komitee ging das Gesetz hingegen sozialpolitisch zu wenig weit. |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 29.06.2000 |
| Parlamentsberatung | Link / Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 6 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Schweizerische Volkspartei (SVP); Komitee «SOS Sozialstaat» |
| Unterschriften | 2353 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: alle Parteien ausser SD und SVP Nein: SVP Stimmfreigabe: SD |
| Parolen Weitere |
Nein: Komitee «SOS Sozialstaat» |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 45'391 |
| Nein-Stimmen | 17'134 |
| Stimmbeteiligung | 56.4% |
| Stimmberechtigte | 115'063 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |