Dialekt-Initiative
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «Ja zum Dialekt» |
Abstimmungsdatum | 15.05.2011 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 55.1% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Bildung und Forschung, Bildungspolitik |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte, dass in Basler Kindergärten der Dialekt als Unterrichtssprache per Gesetz festgelegt wird. Hochdeutsch sollte in definierten Sequenzen gefördert werden. Seit 2009 unterrichteten die Lehrpersonen der Basler Kindergärten zu mindestens 50 % in Standarddeutsch, für die Kinder bestand kein Sprachzwang. Die Initianten machten geltend, dass die Mundart bedroht sei. Auch für fremdsprachige Kinder – die in den Basler Kindergärten mehr als die Hälfte der Kinder ausmachten – sei der Dialekt für die Integration wichtig. Die Stimmberechtigten nahmen sowohl die Initiative wie den Gegenvorschlag an, in der Stichfrage obsiegte der Gegenvorschlag. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Basler Interessengemeinschaft Dialekt (IG Dialekt) |
Unterschriften | 5072 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 09.0677 |
Grossratsbeschluss | 20.10.2010 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (13 Ja gegen grosses Mehr) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Ja: SVP, GLP, EVP Nein: FDP, CVP, SP, Grüne, BastA |
Parolen Weitere |
Ja: IG Dialekt |
Weiteres Bildmaterial |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 23'330 |
Nein-Stimmen | 19'007 |
Stimmen Stichfrage |
Initiative: 20'727 Gegenvorschlag: 20'949 |
Stimmbeteiligung | 41.1% |
Stimmberechtigte | 107'675 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |