Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Schutz der Familiengartenareale

Allgemeines
Offizieller Titel Kantonale Initiative «Zum Schutz von Basler Familiengartenarealen»
Abstimmungsdatum 15.05.2011
Abstimmungsergebnis Abgelehnt
Ja-Anteil 36.4%
Rechtsform Volksinitiative
Politikbereich Boden,
Umwelt und Lebensraum
Beschreibung der Vorlage

Die Volksinitiative verlangte, dass die Behörden für sämtliche bestehende Familiengartenareale im Gebiet der Stadt Basel am heutigen Ort und in der bisherigen Grösse im Zonenplan eine besondere Familiengartenzone festsetzen. Damit sollten die Familiengartenareale langfristig gesichert werden, entgegen den Plänen des Kantons, der Teile der «Schrebergärten» – zumal die Nachfrage rückläufig war – für neue Wohnungen und öffentliche Grünräume umnutzen wollte. Für die Gegnerschaft behinderte die Initiative die Stadtentwicklung. Die Stimmberechtigten nahmen den Gegenvorschlag an.

Abstimmungstext Link
Unterschriftensammlung
Urheberschaft Familiengärtnervereine, SVP-Exponenten
Unterschriften 4644
Vorparlamentarische Phase
Bericht des Regierungsrats Link
Im Parlament
Geschäftsnummer 09.0959
Grossratsbeschluss 19.01.2011
Kommissionsbericht Link
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Ablehnend
Abstimmungskampf
Abstimmungsbüchlein Link
Position des Regierungsrats Ablehnend
Parteiparolen Ja: SVP, BastA
Nein: SP, Grüne, GLP, EVP, CVP, FDP
Parolen Weitere Nein: Zentralverband der Basler Familiengärtnervereine, Pro Natura, WWF, Gewerbeverband, HKBB
Abstimmungsplakate
Abstimmung
Abstimmungsergebnis Abgelehnt
Ja-Stimmen 15'273
Nein-Stimmen 26'724
Stimmen Stichfrage Initiative: 12'733
Gegenvorschlag: 28'195
Stimmbeteiligung 41.3%
Stimmberechtigte 107'675
Basler Stadtbuch Chronik