Freie Wahl der Wahlpflichtfächer
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «für eine freie Wahl aller Wahlpflichtfächer in der Sekundarschule» |
Abstimmungsdatum | 28.02.2016 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 64.3% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Bildung und Forschung, Schulen |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte eine freie Wahl der Wahlpflichtfächer in der Sekundarschule. Der Erziehungsrat hatte 2014 festgelegt, dass Schülerinnen und Schüler des leistungsstärksten P-Zugs nicht mehr aus allen sieben Wahlpflichtfächern wählen können, sondern dass eines der zwei Wahlpflichtfächer MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder Lingua (Latein, Italienisch) sein muss. Die Initianten fanden diese Vorgabe eine unnötige Einschränkung und sahen andere Bereiche wie Musik benachteiligt. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Freiwillige Schulsynode, VPOD, Verband Schulmusik, Fachlehrerverband |
Unterschriften | 3530 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 15.0783 |
Grossratsbeschluss | 28.10.2015 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Keine Empfehlung |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Keine Empfehlung |
Parteiparolen |
Ja: SP, FDP, Grüne, BastA, EVP, GLP Nein: SVP, CVP, LDP |
Parolen Weitere |
Ja: VPOD Nein: HKBB, Gewerbeverband, Arbeitgeberverband |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 41'623 |
Nein-Stimmen | 23'155 |
Stimmbeteiligung | 68.4% |
Stimmberechtigte | 106'412 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |