Topverdienersteuer
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «Topverdienersteuer: Für gerechte Einkommenssteuern in Basel» |
Abstimmungsdatum | 19.05.2019 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 52.7% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Öffentliche Finanzen, Steuerwesen |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative wollte eine gerechtere Besteuerung und verlangte, dass die Einkommenssteuer im oberen Einkommensbereich erhöht wird. Konkret sollte sie steigen für Alleinstehende mit einem steuerbaren Einkommen über 200’000 Franken resp. für Ehegatten mit einem steuerbaren Einkommen über 400’000 Franken. Für den Kanton hätte die Initiative geschätzte Mehreinnahmen von 16 Millionen Franken bedeutet. Die Gegnerschaft argumentierte, dass hohe Steuern die Attraktivität des Standorts senken würden und die Gefahr bestehe, dass gut verdienende Personen in andere Kantone umziehen. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Jungsozialisti*innen (juso) |
Unterschriften | 3140 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 16.1597 |
Grossratsbeschluss | 14.11.2018 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (47 Ja, 47 Nein, Stichentscheid des Präsidenten) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Ja: SP, juso, Grüne, BastA Nein: SVP, LDP, FDP, CVP, EVP, GLP |
Parolen Weitere |
Ja: VPOD Nein: Arbeitgeberverband, HKBB, Gewerbeverband |
Weiteres Bildmaterial |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 29'643 |
Nein-Stimmen | 26'600 |
Stimmbeteiligung | 55.5% |
Stimmberechtigte | 105'335 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |