Quellen
Die Kurztitel der Abstimmungsvorlagen und die statistischen Daten basieren im Wesentlichen auf Open Government Data des Statistischen Amtes des Kantons Basel-Stadt. Auch die Zuordnung der Themenbereiche hat Baselvotes von OGD des Kantons Basel-Stadt übernommen. Bezüglich Rechtsform sind in wenigen Fällen Korrekturen vorgenommen worden. Zudem verzichtet Baselvotes auf eine Unterscheidung obligatorischer Referenden in «obligatorisch» und «angeordnet», da die Klassifizierungen über die Zeit nicht einheitlich gehandhabt wurden.
Die Rubriken Beschreibung der Vorlage, Urheberschaft und Parolen basieren auf einer Vielzahl von Zeitungsartikeln, dem Internet, Literatur, Regierungsberichten, Grossratsprotokollen, Abstimmungsbüchlein, Akten, der Chronik des Basler Stadtbuchs und dem Parolenspiegel von onlinereports. Die Angaben beanspruchen keine Vollständigkeit und werden in der Zukunft noch weiterentwickelt.
Die Verlinkung auf Berichte des Regierungsrats, Berichte von Grossratskommissionen und auf die Grossratsprotokolle erfolgt bis ca. 2000 auf die Datenbank des Grossen Rates Basel-Stadt (seit 2005 Volltextprotokoll, seit 2014 inkl. Audios, seit 2020 inkl. Videos), davor auf den digitalen Lesesaal des Staatsarchivs Basel-Stadt.
Die Verlinkung auf Abstimmungsbüchlein erfolgt bis 2006 auf die Staatskanzlei Basel-Stadt, davor auf das Staatsarchiv Basel-Stadt oder eigene Dokumente. Wir danken dem Staatsarchiv Basel-Stadt für die Unterstützung bei der Suche und Digitalisierung der Abstimmungsbüchlein bis zum jüngsten von 1970.
Auf Baselvotes finden sich im Übrigen Verlinkungen auf neuste Erklärvideos der Regierung sowie auf Nachanalysen zu Abstimmungen.
Zu jeder Abstimmung seit 1879 findet sich schliesslich der Eintrag in der Basler Chronik des Basler Stadtbuchs. Dies ermöglicht auch das rasche Nachschauen, welche nationalen Abstimmungen gleichentags stattfanden. Zudem haben wir diverse Artikel der Basler Stadtbücher verlinkt.
Die Struktur von Baselvotes lehnt sich – worauf bereits der Name hinweist – an Swissvotes an, die Datenbank zu den eidgenössischen Volksabstimmungen. Der ähnliche Aufbau ist mit den Verantwortlichen von Swissvotes vereinbart worden und soll Forschenden eine rasche Orientierung und Vergleichbarkeit von Daten ermöglichen.
Nutzung
Nutzungsbedingungen / Quellenangabe
Bitte geben Sie bei einer Nutzung von Inhalten der Rubriken Beschreibung der Vorlage, Urheberschaft und Parolen folgende Quellenangabe an: www.baselvotes.ch oder Abstimmungsportal Baselvotes. Das gleiche gilt für sämtliche Artikel auf dieser Webseite, inklusive Blog.
Quellen (Text, Bild u.a.), die ursprünglich vom Grossen Rat Basel-Stadt, von der Staatskanzlei Basel-Stadt bzw. vom Staatsarchiv Basel-Stadt stammen, sind im Falle ihrer Benützung mit dem korrekten Quellennachweis zu versehen.
Staatsarchiv Basel-Stadt: Nutzungsreglement
Für eine Nutzung jeglicher Daten auf dieser Webseite gilt die öffentliche Urheberrechtslizenz CC-BY-NC-SA 4.0. Die Lizenz bezieht sich nicht auf verlinkte Inhalte.

Erklärungen und Abkürzungen
Hier finden Sie wichtige Erklärungen sowie verwendete Abkürzungen politischer Akteure: Erklärungen und Abkürzungen (PDF)
Export
Sie können den Baselvotes-Datensatz ganz oder auszugsweise als Excel- oder CSV-Datei herunterladen, mit Stand jeweils letzter Abstimmungstag.
Eidgenössische Volksabstimmungen
Die Datenbank Swissvotes enthält alle nationalen Volksabstimmungen seit 1848. Hier erfahren Sie, wie der Kanton Basel-Stadt abgestimmt hat.